Welche Auswirkungen haben Kohlenhydrate und Zucker auf die Gesundheit?
Zucker steckt nahezu in allen Produkten. Ein gesunder Konsum ist für die Gesundheit des Menschen von zentraler Bedeutung, doch es wird problematisch, wenn zu viel Zucker aufgenommen wird: Zucker hat beträchtliche Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel, das Gehirn, die Gefäße und auch auf das Herz. Wenn der Konsum von Zucker und Kohlenhydraten aus der Balance gerät, können negative Begleiterscheinungen für den Organismus die Folge sein. Zucker ist jedoch nicht gleich Zucker: Er kommt in vielen unterschiedlichen Lebensmitteln vor, so beispielsweise in Früchten oder anderen vollwertigen Nahrungsmitteln.
Welche gesundheitlichen Auswirkungen hat eine erhöhte Zucker- und Kohlenhydrataufnahme? Was ist zu beachten? Wir haben im Folgenden alle wichtigen Informationen zu diesem Thema für Sie zusammengestellt.
So wirkt Zucker im menschlichen Körper
Zucker gelangt so schnell wie kaum ein anderer Stoff in den Blutkreislauf. Bereits wenige Minuten nach dem Genuss diverser Nahrungsmittel breitet er sich in den Gefäßen aus. Dort bewirkt er einen rasanten Anstieg des Blutzuckerspiegels. Wenn der Blutzucker steigt, schüttet der Organismus eine erhöhte Menge des Hormons Insulin aus, um den „Zuckerüberschuss“ wieder auszugleichen. Die Bauchspeicheldrüse im menschlichen Körper ist für die Insulinproduktion zuständig. Insulin hat die Aufgabe, den Zucker aus dem Blut zu lösen und auf die restlichen Organe zu verteilen.
Was geschieht, wenn zu viel Zucker aufgenommen wird?
Das erste große Problem, das bei einem übermäßigen Zuckerkonsum entsteht, ist Übergewicht. Eine zu reichhaltige Zuckerzufuhr kann zudem Diabetes auslösen. Auch die Zähne leiden darunter, denn die süßen Feinkristalle greifen den Zahnschmelz an und begünstigen auf diese Weise die Entstehung von Karies. Wer abnehmen möchte, muss so gut es geht auf Zucker verzichten, denn ein hoher Insulinspiegel im Blut hemmt deutlich den Fettabbau. Diverse Forschungsstudien stellen die Behauptung auf, dass eine sehr zuckerreiche Ernährungsweise eine Art „Zuckersucht“ fördert: Das menschliche Gehirn gewöhnt sich an die stetige Versorgung mit Zucker und verlangt immer häufiger danach.
Des Weiteren kann ein übermäßiger Zuckergenuss an folgenden Symptomen und Begleiterscheinungen beteiligt sein:
- Müdigkeit und Antriebslosigkeit
- Darmprobleme (Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung und Völlegefühl)
- Pilzbefall
- Konzentrationsprobleme
- Schlafstörungen
- Intensive Menstruationsbeschwerden
- Gesteigerte Infektanfälligkeit
- Verminderte Immunabwehr
Zucker und Kohlenhydrate – gibt es einen Zusammenhang?
Kohlenhydrate gehören neben Fetten und Proteinen zu den sogenannten „Hauptnährstoffen“, die der menschliche Körper dringend benötigt. Damit alle Organe optimal arbeiten können und der Stoffwechsel aktiv bleibt, braucht es eine ideale Aufteilung dieser Hauptnährstoffe. Die täglich aufgenommene Energie sollte sich zusammensetzen aus:
– 55 Prozent Kohlenhydrate
– 30 Prozent Fette und:
– 15 Prozent Proteine
Kohlenhydrate spielen für den Körper eine maßgebliche Rolle, denn sie dienen in erster Line der Energiegewinnung. Zucker, Ballaststoffe und Stärke zählen zur Gruppe der Kohlenhydrate.
Kohlenhydrate und ihre Funktionen im Organismus
- Energiequelle: Das menschliche Hirn deckt seinen Bedarf an Energie fast vollständig aus Zucker (Glucose). Zucker dient jedoch auch anderen Körperorganen als Energiequelle.
- Komplexe Kohlenhydrate sind feste Bestandteile des Bindegewebes, der Sehnen und der Knochen.
- Kohlenhydrate werden in Form von Glykogen in der Muskulatur sowie in der Leber gespeichert. Dies dient als Energiereserve.
- Bestimmte Blutgruppensubstanzen und gerinnungshemmende Stoffe bestehen aus Kohlenhydraten.
- Für die Aufrechterhaltung des Elektrolyt- und Wasserhaushalts werden Kohlenhydrate benötigt.
Diverse Arten von Kohlenhydraten
Kohlenhydrate bestehen im Grunde aus einer unterschiedlichen Menge an Zucker, den sogenannten „Sacchariden“. Grundsätzlich werden drei verschiedene Arten von Kohlenhydraten unterschieden:
1. Einfachzucker – Monosaccharide
Traubenzucker und Fruchtzucker in Obst, Süßigkeiten sowie Milchzuckerbestandteile.
2. Zweifachzucker – Disaccharide:
Haushalt- oder Rübenzucker in Süßigkeiten und Getränken, Milchzucker (Lactose) und Malzzucker in Süßem und in Bier (Maltose).
3. Vielfachzucker – Komplexe Kohlenhydrate / Polysaccharide:
Dies ist die bedeutendste Kohlenhydratquelle für den Körper. Der bedeutendste Vielfachzucker ist Stärke. Komplexe Kohlenhydrate stecken in Gemüse, Kartoffeln, Hülsenfrüchten sowie in Form von Ballaststoffen in Vollkornprodukten.
Wie wirken sich die unterschiedlichen Kohlenhydrate auf den Körper aus?
Alle Kohlenhydrate werden vom Darm aufgenommen und in den Blutkreislauf abgegeben. Von dort aus gelangen sie in die Zellen des Körpers. Monosaccharide werden sehr rasch aufgenommen. Disaccharide müssen vom Körper erst aufgespalten werden: Die Aufnahme dieser Kohlenhydratart ins Blut geht also deutlich langsamer. Komplexe Kohlenhydrate werden in mehreren Teilschritten vom Körper abgebaut und gelangen somit sehr langsam und kontinuierlich in den Blutkreislauf. Sie sorgen auf diese Weise für einen langanhaltenden Sättigungseffekt und eine konstante Energiebereitstellung.
„Gute und schlechte Kohlenhydrate – auf die richtige Auswahl kommt es an
Kohlenhydrate geben dem menschlichen Körper die Energie, die er für seine internen Prozesse dringend benötigt. Es ist jedoch wichtig, dem Organismus gute Kohlenhydrate zur Verfügung zu stellen, die ihn optimal in seinen Funktionsabläufen unterstützen. Einfach- und Zweifachzucker verbirgt sich insbesondere in Süßigkeiten: Diese Art der Kohlenhydrate versorgen den Körper nicht nachhaltig. Sie lassen den Insulinspiegel in die Höhe springen und sorgen für Heißhungerattacken. Mehrfachzucker sind daher mit Sicherheit die bessere Wahl: Sie lassen den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen und sind der ideale Baustein für eine gesunde, vollwertige und ausgewogene Ernährungsweise.
Nahrungsmittel, die aus wertvollen langkettigen Kohlenhydraten bestehen, enthalten auch einen hohen Ballaststoffanteil. Für die Aufspaltung und Verdauung dieser Kohlenhydrate benötigt der Körper wesentlich mehr Energie. Ein Genuss solcher Lebensmittel unterstützt also effektiv eine Gewichtsreduktion und sorgt für den erwünschten Sättigungseffekt.
Fruchtzucker – gesünder als Haushaltszucker?
Beim Fruchtzucker, der sogenannten Fruktose, handelt es sich grundsätzlich um Einfachzucker, der sehr rasch in den Blutkreislauf gelangt. Im Gegensatz zum normalen Zucker (Glucose) bewirkt die Fruktose jedoch keine Insulinausschüttung. Früchte enthalten jedoch sehr viele Vitamine und Mineralstoffe und fördern somit die Gesundheit. Es ist deutlich sinnvoller ein frisches Stück Obst zu genießen, anstatt Gummibärchen oder ein großes Glas Cola – auch wenn der Kaloriengehalt derselbe zu sein scheint.